Kann ChatGPT mir bei der Planung einer Unterrichtsreihe helfen?


0

chatGPT ist ein Computerassistent, der in der Lage ist, Sprache zu verstehen und zu antworten, ähnlich wie Alexa, Siri und Co. Im Gegensatz zu einer Google-Suche, bei der man Frage an Frage stellt, läuft die Kommunikation mit chatGPT wie ein Dialog zwischen zwei Menschen ab.

Im Netz finden sich viele guten Ideen, wie chatGPT die Arbeit der Lehrkräfte und der Schülerinnen und Schüler erleichtern kann, z.B bei Halbtagsblog. Beispiele sind u.a.:

  • chatGPT liefert meist korrekte Definitionen und kurze Beschreibungen, z.B. zur Frage ,,Was ist die Unified Modeling Language“.
  • Aus der Antwort (oder auch ohne Zwischenschritt) lässt sich ein Lückentext erstellen.
  • Schülerinnen und Schüler können Lückentexte unter Zuhilfenahme von chatGPT lösen.
  • Texte differenzieren
  • Quizzes und Multiple-Choice-Aufgaben erstellen.

Aber kann die Künstliche Intelligenz mir auch bei der Planung einer Unterrichtsreihe helfen?

Schreibe mir eine Unterrichtsreihe über 8 Woche zum Thema „Einführung in die Codierung“ für den Informatikunterricht. Nimm 2 Unterrichtsstunden zu 45 min pro Woche an. Gib für mehrere Wochen immer ein übergeordnetes Thema an, das für Schüler spannend ist.

Für jede Unterrichtsstunde sollst du ein Lernziel angeben. Nenne außerdem einen spannenden Einstieg oder Impuls. Außerdem soll der Lehrer Hinweise bekommen, mit welcher Unterrichtsmethode die Schüler sich das Thema erarbeiten sollen. Nenne eine typische Aufgabe pro Stunde. Verstanden?

Die Antwort ist interessant: Sie lief schnell in eine von mir nicht erwartete Richtung, nämlich Programmierung mit Scratch. Sie bleibt einerseits recht oberflächlich, liefert aber durch die explizit formulierten Forderungen immer wieder Konkretisierungen. Und chatGPT bricht nach einiger Zeit immer wieder ab und muss aufgefordert werden, weiter zu machen.

Aber überfliegt selbst die Antwort:

Verstanden! Hier ist eine 8-wöchige Unterrichtsreihe zum Thema „Einführung in die Codierung“:

Woche 1: Was ist Codierung?

  • Lernziel: Die Schüler verstehen, was Codierung ist und welche Arten von Programmiersprachen es gibt.
  • Spannender Einstieg: Die Schüler sehen eine Präsentation mit Beispielen von Anwendungen von Codierung in ihrem täglichen Leben (z.B. Smartphones, Online-Spiele, Navigation).
  • Unterrichtsmethode: Diskussion, Präsentation, Brainstorming
  • Typische Aufgabe: Die Schüler arbeiten in Gruppen zusammen, um eine Liste von Geräten oder Anwendungen in ihrem täglichen Leben zu erstellen, die durch Codierung ermöglicht werden.

Woche 2: Einführung in die Programmiersprache Scratch

  • Lernziel: Die Schüler kennen die grundlegenden Funktionen von Scratch und können einfache Programme erstellen.
  • Spannender Einstieg: Die Schüler sehen eine Demonstration von einfachen Programmen, die in Scratch erstellt wurden (z.B. ein Spiel, eine Animation).
  • Unterrichtsmethode: Hands-on-Aktivitäten, Paararbeit
  • Typische Aufgabe: Die Schüler arbeiten zu zweit zusammen, um ein einfaches Programm in Scratch zu erstellen (z.B. ein interaktives Quiz).

Woche 3: Entscheidungen und Schleifen

  • Lernziel: Die Schüler verstehen die Konzepte von Entscheidungen und Schleifen und können sie in Scratch anwenden.
  • Spannender Einstieg: Die Schüler sehen eine Demonstration von Beispielen für Entscheidungen und Schleifen in Scratch-Programmen (z.B. ein Spiel mit verschiedenen Enden, eine Animation mit wiederholenden Bewegungen).
  • Unterrichtsmethode: Hands-on-Aktivitäten, Paararbeit
  • Typische Aufgabe: Die Schüler arbeiten zu zweit zusammen, um ein Programm in Scratch zu erstellen, das Entscheidungen und Schleifen verwendet (z.B. ein interaktives Spiel mit verschiedenen Enden).

Woche 4: Variablen und Datentypen

  • Lernziel: Die Schüler verstehen die Konzepte von Variablen und Datentypen und können sie in Scratch anwenden.
  • Spannender Einstieg: Die Schüler sehen eine Demonstration von Beispielen für Variablen und Datentypen in Scratch-Programmen

mache weiter:

(z.B. ein Spiel, bei dem der Spieler Punkte sammelt, eine Animation, bei der die Farben sich je nach Eingabe des Benutzers ändern).

  • Unterrichtsmethode: Hands-on-Aktivitäten, Paararbeit
  • Typische Aufgabe: Die Schüler arbeiten zu zweit zusammen, um ein Programm in Scratch zu erstellen, das Variablen und Datentypen verwendet (z.B. ein interaktives Spiel mit Punktestand oder eine Animation mit benutzerdefinierten Farben).

Woche 5: Funktionen und Prozeduren

  • Lernziel: Die Schüler verstehen die Konzepte von Funktionen und Prozeduren und können sie in Scratch anwenden.
  • Spannender Einstieg: Die Schüler sehen eine Demonstration von Beispielen für Funktionen und Prozeduren in Scratch-Programmen (z.B. ein Spiel mit mehreren Levels, eine Animation mit wiederholenden Bewegungen).
  • Unterrichtsmethode: Hands-on-Aktivitäten, Paararbeit
  • Typische Aufgabe: Die Schüler arbeiten zu zweit zusammen, um ein Programm in Scratch zu erstellen, das Funktionen und Prozeduren verwendet (z.B. ein interaktives Spiel mit mehreren Levels oder eine Animation mit wiederholenden Bewegungen).

Woche 6: Debugging und Fehlerbehebung

  • Lernziel: Die Schüler verstehen, wie man Fehler in Scratch-Programmen findet und behebt.
  • Spannender Einstieg: Die Schüler sehen eine Demonstration von Beispielen für Fehler in Scratch-Programmen und wie sie behoben werden.
  • Unterrichtsmethode: Hands-on-Aktivitäten, Paararbeit
  • Typische Aufgabe: Die Schüler arbeiten zu zweit zusammen, um Fehler in einem vorgegebenen Scratch-Programm zu finden und zu beheben.

Woche 7: Fortgeschrittene Konzepte in Scratch

  • Lernziel: Die Schüler kennen fortgeschrittene Konzepte in Scratch und können sie anwenden.
  • Spannender Einstieg: Die Schüler sehen eine Demonstration von fortgeschrittenen Programmen, die in Scratch erstellt wurden (z.B. ein Spiel mit KI, eine Animation mit Physik-Simulationen)
  • Unterrichtsmethode: Hands-on-Aktivitäten, Paararbeit
  • Typische Aufgabe: Die Schüler arbeiten zu zweit zusammen, um ein fortgeschrittenes Programm in Scratch zu erstellen (z.B. ein Spiel mit K

Mache weiter:

I oder eine Animation mit Physik-Simulationen)

Woche 8: Eigene Projekte und Präsentationen

  • Lernziel: Die Schüler können ein eigenes Projekt in Scratch erstellen und es präsentieren.
  • Spannender Einstieg: Die Schüler sehen Beispiele für Projekte, die von anderen Schülern erstellt wurden und diskutieren mögliche eigene Projektideen.
  • Unterrichtsmethode: Eigenständige Arbeit, Präsentationen
  • Typische Aufgabe: Die Schüler arbeiten an eigenen Projekten in Scratch und präsentieren sie am Ende der Woche für die Klasse.

Bitte beachten Sie, dass diese Unterrichtsreihe voraussetzt, dass die Schüler bereits über grundlegende Computerkenntnisse verfügen und mit dem Arbeiten in einer grafischen Programmierumgebung wie Scratch vertraut sind. Es wäre auch sinnvoll, dass der Lehrer selbst über Erfahrung in der Verwendung von Scratch verfügt.

chatGPT

Fazit für mich: Auf die Formulierung der Frage an chatGPT kommt es an! Präzisierung hilft, aber am besten zusammen mit einer Fokussierung der Anfrage. Mit einem Teil meiner Anfrage (u.a. „2 Unterrichtsstunden zu 45 min pro Woche“) konnte die KI zumindest dem ersten Anschein nach wenig anfangen. Besser funktioniert meinen ersten Erfahrungen nach eine Fokussierung, z.B. habe ich in einer erneuten Anfrage die Anforderungen an die Formulierung von Lernzielen bzw. Kompetenzen überarbeitet und die vorher ignorierten Teile weggelassen.

Hier eine Umformulierung meiner Frage:

Schreibe mir eine Unterrichtsreihe über 8 Woche zum Thema „Einführung in die Codierung“ für den Informatikunterricht. Starte mit alten Codierungen wie Morsecode. Weitere Themen sollen „Binärcodierung“ und „ASCII-Codierung“ sein. Für jede Woche sollst du zwei Lernziele angeben, die unterschiedlichen Stufen einer Lernzieltaxonomie zugeordnet sind. Nenne außerdem einen spannenden Einstieg oder Impuls. Außerdem soll der Lehrer Hinweise bekommen, mit welcher Unterrichtsmethode die Schüler sich das Thema erarbeiten sollen. Nenne eine typische Aufgabe pro Stunde. Verstanden?

Und hier die Antwort:

Verstanden. Hier ist eine Unterrichtsreihe über 8 Wochen zum Thema „Einführung in die Codierung“:

Woche 1: Morsecode

  • Lernziele:
    • Wissen: Die Schüler kennen die Grundlagen des Morsecodes und können ihn lesen und schreiben.
    • Fähigkeit: Die Schüler können einfache Sätze in Morsecode übersetzen und umgekehrt.
  • Einstieg: Ein spannender Einstieg könnte sein, dass die Schüler durch eine Demonstration des Lehrers erfahren, wie der Morsecode verwendet wurde, um Nachrichten während des Zweiten Weltkriegs zu übertragen.
  • Unterrichtsmethode: Die Schüler können durch Arbeiten in Zweiergruppen und durch die Verwendung von Übersetzungstools im Internet das Thema erarbeiten.
  • Typische Aufgabe: Die Schüler übersetzen einfache Sätze in Morsecode und überprüfen sie mit ihren Partnern.

Woche 2: Binärcodierung

  • Lernziele:
    • Wissen: Die Schüler verstehen die Grundlagen der Binärcodierung und wissen, wie sie verwendet wird, um Daten darzustellen.
    • Fähigkeit: Die Schüler können einfache Texte in binäre Codes umwandeln und umgekehrt.
  • Einstieg: Ein spannender Einstieg könnte sein, dass die Schüler durch eine Demonstration des Lehrers erfahren, wie Computer Daten in binärer Form speichern und verarbeiten.
  • Unterrichtsmethode: Die Schüler können durch Arbeiten in Zweiergruppen und durch die Verwendung von Online-Tools das Thema erarbeiten.
  • Typische Aufgabe: Die Schüler wandeln einfache Texte in binäre Codes um und überprüfen sie mit ihren Partnern.

Woche 3-8 : ASCII-Codierung

  • Lernziele:
    • Wissen: Die Schüler verstehen die Grundlagen der ASCII-Codierung und wissen, wie sie verwendet wird, um Buchstaben und Zeichen darzustellen
    • Fähigkeit: Die Schüler können einfache Texte in ASCII-Codes umwandeln und umgekehrt.
  • Einstieg: Ein spannender Einstieg könnte sein, dass die Schüler durch eine Demonstration des Lehrers erfahren, wie der ASCII-Code verwendet wird, um Textnachrichten zu senden und empfangen.
  • Unterrichtsmeth
chatGPT

Nach diesem Abbruch habe ich nicht nach einer Weiterführung gefragt. Die Stufung der Lernziele gefällt mir definitiv besser als im ersten Versuch. Als Brainstorming-Methode ist chatGPT auf jeden Fall wertvoll – aber was meint chatGPT mit ,,Ein spannender Einstieg könnte sein, dass die Schüler durch eine Demonstration des Lehrers erfahren, wie der Morsecode verwendet wurde, um Nachrichten während des Zweiten Weltkriegs zu übertragen“?