Fachdidaktik


Seit 2020 erstelle ich Videos zur Didaktik der Informatik in der Reihe ,,Informatikdidatik kurz gefasst“. Die Playlist befindet sich bei YouTube hinter folgendem Link: https://www.youtube.com/playlist?list=PLmNzDPZBymXQr492HGa242Wp91GK2ov3_

Nr.Video
1Fundamentale Ideen der Informatik
2Informatik-Bildungsstandards und Kompetenzen
3Informatik im Kontext
4Produkt- und Konzeptwissen & Dagstuhldreieck
5Benutzen, Analysieren, Gestalten, Verankern
6Datenbanken, Big Data, Datenmanagement
7Agile Methoden und Projekte
8Computational Thinking
9Sichtstrukturen und Tiefenstrukturen
10Didaktische Rekonstruktion
11Rahmenlehrplan Fachinformatiker/in
12Der Gemeinsame Referenzrahmen Informatik (GerRRI)
13Concept Cartoons
14Gute (Lern-) Aufgaben
15Fehlvorstellungen und Modelle bei Variablen
16Didaktische Prinzipien der beruflichen Handlungskompetenz
17Physical Computing
18Die Rollen von Variablen beim Programmierunterricht
19Notional Machines als Erklärmodell beim Programmieren
20Ein Kompetenzmodell zu Algorithmen
21Repräsentationebenen: enaktikv, ikonisch, symbolisch
22Die überarbeitete Bloomsche Lernzieltaxonomie
23Motivationsförderung durch Selbstbestimmungstheorie &  ARCS
24Unterstützungsstrategien beim Programmierenlernen & PRIMM
25Phasenschemata zu Informatik, Mensch und Gesellschaft
26Gamification und Game-based Learning
27Inklusiver Informatikunterricht
28Semantic Waves als Unterrichtskonzept
29Informationszentrierung
30Fortbildungen für Lehrpersonen wirksam gestalten
31Kriterien zur Auswahl einer Programmiersprache: Beispiel Scratch
32Programmierenlernen mit TIPP & SEE-Strategie
33Computer Science Unplugged
34Aufgabentypen in Scratch mit Use-Modify-Create
35Typische Fehlvorstellungen zu SQL
36HTML und CSS unterrichten
37Projekte im Informatikunterricht
38Funktionale Modellierung mit Datenflussdiagrammen
39Cognitive Load Theory und Programmierenlernen
40Was ist Informatik?
41Geschichte des Informatikunterrichts und der Didaktik der Informatik
42Didaktische Leitlinien des Faches Informatik
43KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt
44Eine Notional Machine für Python – der Python-Computer
45Eine Notional Machine für Python Funktionsaufrufe
46Künstliche Intelligenz im Informatikunterricht
47Genderaspekte im Informatikunterricht
Übersicht über die bisher erschienenen Fachdidaktik-Videos