Die vorgestellten OO-Grundkonzepte dienen nicht nur der Strukturierung realer Abläufe und Systeme. Diese sind auch Grundkonzepte objektorientiert Programmiersprachen, wie Java oder C++. Es ist sinnvoll, diese Strukturen, welche in der Planungsphase aufgestellt wurden, auch später bei der Implementierung 1:1 umsetzen zu können. Man spricht in diesem Zusammenhang von der
Objektorientierten Programmierung (OOP).
Diese existierte in der Sprache Smalltalk, welche zwischen 1970 und 1980 entwickelt wurde. Die erste objektorientierte Programmiersprache überhaupt ist Simula, die in den 1960er Jahren in Norwegen entwickelt wurde, um physikalische Prozesse am Rechner durchführen zu können.