Innere Transitionen(2)
 
 
Äußere vs. Innere Transitionen

Innere Transitionen machen vor allem dann Sinn, wenn mehrere (äußere) Transitionen auf den gleichen Zustand zeigen und bestimmte Operationen immer bei Einnemhen des Zustandes ausgeführt werden sollen.

Erkennst Du den Unterschied zwischen einer (äußeren) Transition, die auf sich selbst zeigt und einer inneren Transition? (siehe Abb.)

Abbildung 8 : Äußere vs. Innere Transition

Achtung:
Die Diagramme unterscheiden sich, sobald entry und exit Aktivitäten hinzukommen! Im linken Diagramm werden mit jeder Schleife auch sämtliche Operationen ausgeführt, die unter entry und exit aufgeführt sind. Bei der Formulierung rechts, als innere Transition ist dies nicht der Fall.

 
 
Literatur Empfehlung

In diesem einführenden Kurselement konnte das Zustandsdiagramm nicht erschöpfend erklärt werden. Es fehlen z.B. die History Symbole, also grob formuliert die Möglichkeit eines Zustandes sich Dinge zu "merken", sowie Unterzustände btw. sich verzweigende Zustände". Für komplexere Zusammenhänge empfehle ich weiterführende Literatur. Neben den bereits erwähnten Büchern aus anderen Lerneinheiten möchte ich zwei weitere hinzufügen:

Eine einfache Darstellung:

Analyse und Design mit UML 2.

Eins der besten Bücher zu UML, das ich kenne:

UML @ Work.