Abb. 3.1 verschiedene Darstellungsformen für Klassendiagramme
 

 Theorie

In einer Klasse werden die Gemeinsamkeiten einer Menge von Objekten mit denselben Eigenschaften (Attributen), demselben Verhalten (Operationen) und denselben Beziehungen (Vererbung und Assoziationen, siehe folgende Kapitel) festgelegt.
Eine Klasse gibt an, wie ein Objekt dieser Klasse aussehen soll. Jedem Attribut muss ein Typ zugeordnet werden.
Jede Klasse hat mindestens eine Operation, mit der man ein Objekt der Klasse erzeugen kann, diese wird Konstruktor genannt. Jedes erzeugte Objekt gehört zu genau einer Klasse. Eine Klasse wird durch ein Substatntiv im Singular benannt.
 

 Darstellung in UML (siehe Abb. 3.1)

Eine Klasse wird in UML durch ein dreigeteiltes Rechteck dargestellt. Oben ist der Klassenname angegeben, zentriert und fett. Im mittleren Teil stehen linksbündig die Attributnamen und ihre Typen, optional auch ihr Anfangswert. Im unteren Teil stehen die Operationsnamen, ebenfalls linksbündig.
Dem Operationsnamen folgt ein Klammerpaar, in dem Parameter stehen können. Auch der Ergebnistyp der Operation kann angegeben werden.
In Klassendiagrammen werden häufig auch mehrere Klassen und ihre Beziehungen zueinander dargestellt. Um eine bessere Übersicht zu gewährleisten, können die get- und set-Operationen weggelassen werden. Man kann auch nur den Klassennamen oder nur die Attribute oder nur die Operationen abbilden.