Einführung in objektorientiertes Modellieren mit UML
 
 
 
UML - Unified Modelling Language
Die UML ist eine modellhafte, Sprache, um die betrachtete Umwelt, hier der Internetshop, in ein dynamisches oder statisches objektorientiertes Modell abzubilden. UML wurde 1996 erstmals unter der Version 0.91 von der Rational Software Corporation veröffentlicht. 2004 wurde UML in der Version 2.0 vorgestellt.
 
  Lernpfad - Historie der Objektorientierung und UML
 
Das Werkzeug der objektorientierten Planung
Die UML bedient sich nicht eines spezielle Programmcodes, wie etwa Java, vielmehr setzt sie durch die Verwendung von Diagrammen reale Prozesse in objektorientierte Strukturen um. Sie ist programmiersprachenunabhängig, wobei die volle Bandbreite der Modellierungsmöglichkeiten mittels UML erst bei objektorientierten oder objektbasierten Programmiersprachen ausgeschöpft werden kann. Man unterscheidet in UML zwischen dynamischen und statischen Modellen und denen dazugehörigen Diagrammen. Statische Modelle zeigen Strukturen innerhalb des realen Systems auf - z.B. Ordnung der Bücher nach Genre. Dynamische Modelle dienen der Abbildung von Vorgängen und Verhaltensmustern - Stichwort: "Was passiert genau, wenn ich ein Buch bestelle". UML 2.0 unterstützt 13 Diagrammarten. In den nachfolgenden Lerneinheiten lernst Du nacheinander die wichtigsten Diagramme. In Lerneinheit 8 ist abschließend nochmals eine Übersicht über die verschiedenen Diagramme abgebildet.
 
 
CASE-Werkzeuge
CASE-Werkzeuge (Computer Aided Software Engineering) helfen beim Erstellen von UML-Diagrammen. Diese Werkzeuge können aus den Diagrammen Quelltexte generieren - darin liegt die besondere Leistungsfähigkeit von UML-Tools. Auch können sie vorhandenen Code einlesen und daraus die entsprechenden Diagramme erzeugen. Ein kostenloses CASE-Werkzeug ist Fujaba. Es wurde an der Universität Paderborn entwickelt und steht dort zum Download zur Verfügung.

 
 Tipp
Es wird empfohlen, sich frühzeitig mit CASE-Werkzeugen auseinander zusetzen und mit diesen zu experimentieren. Die in den nachfolgenden Lernmodulen eingeführten Beispiele einzelner Diagrammarten können leicht nachmodelliert werden.