Lerngegenstand
|
In dem Zusammenhang einer Einführung in UML befasst sich dieses E-Learning Element mit dem Diagrammtypus: Zustandsdiagramm.
Eingebettet in das Gesamt-Szenario "Online-Shop" werden mögliche Aktionen, wie z.B. Vorgang und Abwicklung eines Einkaufs
abstrahiert und in den Kontext zu UML und hier im speziellen zum Zustandsdiagramm gestellt. Dieses Material versteht sich also
als Teil eines gesamten interaktiven Kursus zu der Beschreibungssprache UML.
|
|
Lernziel
|
Neben dem Erlernen der erforderlichen Grundbegriffe, wie z.B. Zustände, Transitionen, Ereignisse usw. soll insbesondere der
Umgang mit der Diagrammart Zustandsdiagramm geübt werden. Hier interessiert vor allem, wie ein solches Diagramm aufgebaut ist,
welche Funktionen es bietet und in welchem Gesamtkontext es zu anderen Diagrammtypen steht. Der Lernende erhält neben erklärendem
Material auch die Möglichkeit sein erlerntes Wissen in Form von Übungen zu testen und zu vertiefen.
|
|
Zielgruppe
|
Das E-Learning-Element wird vor allem für Studenten der Informatik aus dem Grundstudium und Oberstufenschüler von Interesse
sein. Weiter richtet es sich natürlich an alle Interessierte dieses Stoffes.
|
|
Lerndauer
|
Informatikstudenten bzw. Oberstufenschüler, an die sich das Projekt schwerpunktmäßig richtet, werden das Lösen der Aufgaben in
ca. 30min. erfolgreich abschließen. Das vorliegende E-Learning-Element soll aber darüber hinaus zur Vertiefung des Stoffes
eingesetzt werden können oder zur Auffrischung oder Nachschlagen von bereits Gelerntem dienen. Hierfür stehen weitere Funktionen
z.B. ein übergreifendes Glossar, die ein exploratives Arbeiten ermöglichen, zur Verfügung.
|
|
|
|
Vorwissen
|
Informatikwissen oder Kenntnis in einer Programmiersprache sind explizit nicht erforderlich. Voraussetzung ist lediglich eine
wie auch immer geartete Motivation, sich mit dem Lerngegenstand auseinandersetzen zu wollen. Grundlegende Kenntnisse werden in
diesem E-Learning Element in Form einer Einführung vermittelt, bzw. wird hier ein chronologischer, sequentieller Weg angeboten.
Darüber hinaus werden weiterführende Informationen sowie ein umfassender Einblick in den Diagrammtypus Zustandsdiagramm gegeben,
so dass das vorliegende Material auch für erfahrene Programmierer eine kurzweilige Lernlektion darstellt. Somit ist das Projekt,
das in dem Gesamtkontext des Szenarios Onlineshop steht, sowohl für Einsteiger als auch Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.
|
|
Lernmotivation
|
Viele Informatikstudenten und Oberstufenschüler werden sich dem hier verarbeiteten Stoff, durch die Pflicht eines Scheinerwerbes,
extrinsisch nähern. Doch mit tieferem Verständnis der Materie wird oft das Interesse an dem Lerngegenstand gestärkt. So wird durch
eine Theorieprüfung dem ersten Typus entsprochen und mit einer freien Bewegung innerhalb des Materials der Interessierte zu weiteren
"Expeditionen" angeregt. Unterschiedliche Gestaltungsmerkmale werden, bedingt durch eine differenzierte Motivation, berücksichtigt.
Neben knappen textbasierten Erklärungen und Hilfestellungen wird versucht, das theoretische Feld animiert zu visualisieren.
Mit dem Szenario des Onlineshops werden sowohl geschlechtsspezifische Interessensunterschiede berücksichtigt, als auch ein aus dem Alltag
bekannter Sachverhalt aufgegriffen. Die Motivation wird hier durch die Verknüpfung von bereits vertrauten Dingen mit einem neuen Gegenstand
verstärkt.
|
|
|