Bisher ist das Modell für dich noch nicht sonderlich dynamisch, deshalb kommen wir nun
zur Kommunikation.
Die Kommunikation zwischen zwei Objekten kannst du mittels Pfeilen darstellen. Wir beginnen
mit dem häufigsten, dem Pfeil für eine synchrone Übermittlung.
Auf dem Pfeil steht jeweils eine Beschreibung dessen, was er macht oder abbildet. Hier kannst
du also einen speziellen Funktionsaufruf notieren. Falls dein Diagramm noch nicht so spezifisch ist,
könnte auch ein einfaches "Sendet" reichen.
Interne Funktionsaufrufe kannst du auf die gleiche Art und Weise darstellen. Du zeichnest einen Pfeil, der
von einem Objekt zu demselben Objekt in einer Art Schleife geht und beschriftest ihn entsprechend der vorher
genannten Regel.
Es ist auch möglich die Bedingungen für die Kommunikation mit zu notieren. Diese wird dann in eckigen Klammern
vor die Beschriftung geschrieben:
|