Aktivitätsdiagramme |
Inhalt/Ziel dieser LerneinheitDu solltest nach Bearbeitung dieser Lerneinehit den Sinn und Zweck von Aktivitätsdiagrammen verstanden haben und die Fähigkeit besitzen zu differenzieren wann und warum genau grade dieser Diagrammtyp in Rahmen der Softwareentwicklung eingesetzt werden soll. Desweiteren sollst du natürlich diese Diagrammart lesen und verstehen sowie selbständig zeichnen können. VorkenntnisseZur Bearbeitung dieser Lehreinheit sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig. Um den Lehrstoff anschaulicher zu gestalten orientiert sich auch diese Lehreinheit an dem Beispiel des Online-Shops, das dir schon mehrfach begegnet ist. Beschreibung der NavigationGrundlegend ist diese Lerneinheit in 5 Abschnitte aufgeteilt.
Zuerst werden Anwendungsgebiet und Konzepte des Aktivitätsdiagramms mit dem zugrundeliegenden Token-Konzept einführend erklärt. Danach folgt eine Erklärung der grundlegenden Notationselemente. Leider können aufgrund des Umfangs nicht alle Notationselemente erläutert werden. Ich empfehle dir hier das Buch UML 2 glasklar. Nachdem du die grundlegenden Elemente kennengelernt hast wird der schrittweise Aufbau eines Aktivitätsdiagramms und ein möglicher Ablauf innerhalb dieses Diagramms durch eine Animation dargestellt um das Zusammenspiel der einzelnen Notationselemente zu verdeutlichen. Danach werden tabellarisch die Veränderungen im Entwicklungsprozess von UML 1.* zu UML 2.0 dargestellt. Im Bereich der Wissensabfrage kannst Du dein theoretisches Wissen noch einmal gesondert in einem Test überprüfen lassen. Dieser Test ist als optionales Angebot zu sehen, wird jedoch ausdrücklich empfohlen.
Zur Navigation dient die dunkelgrüne, horizontale Leiste am oberen Bildschirmrand. LerndauerDie gesamte Lerndauer sollte etwa 30-45 Minuten betragen. Darin enthalten sind alle Elemente der Lerneinheit wie Animation und Wissensabfrage. |