In der UML kann man sich die Attribute eines Objektes als Paar vorstellen (Attributname, Variable). Der Attributname sollte möglichst treffend die Eigenschaft beschreiben, Variable enthält den Wert des Attributes:
Beispiel: string titel = "JavaScript"
Man spricht im Zusammenhang der Attribute die ein Objekt charakterisieren auch von dem Zustand eines Objektes.
Der Zustand eines Objektes wird also durch seine Attribute bestimmt.
Da in der Praxis die Liste der Attribute häufig sehr groß ist und damit unüber-sichtlich wird, lassen sich die Attribute zur besseren Übersicht gruppieren und mit einer Überschrift versehen (Abbildung 1.3).
Diese Überschriften bezeichnet man als Stereotypen. Diese Bezeichnung wird in << >> (französische Anführungszeichen) eingeschlossen.
Die Anzahl der Attribute die Du zur Charakterisierung verwendest muß so ge-wählt sein, daß Du dein Objekt exakt beschreiben kannst und alle relevanten Merkmale verwaltet werden können.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |